Trocken werden

Wann trocken werden

Windelfrei-Coach Wiebke Gaude - erstellt 16.01.2025 - geändert 06.07.2025

Das Trockenwerden ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung deines Kindes. Viele Eltern fragen sich: ab wann trocken werden? Die Antwort ist, dass du bereits mit 18 Monaten das Töpfchentraining beginnen kannst! In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um deinem Kind beim Abschied von der Windel zu helfen.

Wann werden Kinder trocken?

Das Trockenwerden ist kulturabhängig.

In verschiedenen Kulturen werden Kinder unterschiedlich schnell trocken. Das Abhalten ist eine Methode, die in einigen Kulturen angewendet wird, um Babys frühzeitig trocken zu bekommen. Eine Studie über das ostafrikanische Volk der Digo zeigt, dass Babys mit Hilfe dieser Methode bereits mit fünf Monaten trocken sind. [1]

In Vietnam nutzen Kinder mit 9 Monaten das Töpfchen und sind mit 24 Monaten sauber. [2] Im Westen glauben viele fälschlicherweise, dass Kinder erst mit 2-3 Jahren die Kontrolle erlangen.

Ein guter Zeitpunkt für Wickelkinder zum Trockenwerden ist zwischen 18 und 24 Monaten.

Einfluss von Windelindustrie und Pampers

Statistiken zeigen, dass Kinder heute im Durchschnitt deutlich später trocken werden als früher. Während in den 1950er Jahren etwa 92 % der Kinder bis zum Alter von 18 Monaten trocken waren, liegt das heutige Durchschnittsalter bei etwa 36 bis 38 Monaten. Das bedeutet, viele Kinder werden erst mit drei Jahren oder sogar noch später trocken.

Ein wesentlicher Grund für diese Verschiebung liegt in der Entwicklung und Verbreitung von Einwegwindeln, vor allem durch Unternehmen wie Pampers (Procter & Gamble). Als Pampers in den 1960er Jahren die ersten Einwegwindeln auf den Markt brachte, wurde intensiv mit Studien geworben, die Eltern und Fachleuten suggerierten, dass das frühzeitige Trockenwerden psychologisch schädlich für Kinder sei. Diese Studien, teilweise in Zusammenarbeit mit prominenten Kinderärzten, führten dazu, dass Eltern eher dazu tendierten, ihre Kinder länger in Windeln zu belassen.

Zudem sind moderne Einwegwindeln so saugfähig, dass Kinder kaum noch Rückmeldung über Nässe bekommen. Dadurch wird das natürliche Gefühl für Ausscheidungen nicht gefördert, was das Erlernen der Sauberkeit erschwert und verzögert. Die Windelindustrie profitierte erheblich von dieser Entwicklung, da längeres Wickeln den Absatz von Windeln steigert.

Mythos über die Schließmuskelkontrolle

Selbst Fachleuten wie Kinderärzten oder Erziehern wird oft vermittelt, dass Kinder erst ab einem Alter von 2 bis 3 Jahren eine Kontrolle über ihre Schließmuskeln entwickeln. Doch das ist ein weit verbreiteter Mythos. Tatsächlich haben Babys bereits ab der Geburt ein Gefühl für ihre Ausscheidungen. Dies zeigt sich eindrücklich, wenn sie gerne auf den Wickeltisch pinkeln, sobald die Windel geöffnet wird.

Einige Familien nutzen dieses natürliche Gefühl, um ihre Babys zum freien Ausscheiden abzuhalten. Es ist wichtig zu erkennen, dass sowohl Kinder, die abgehalten werden, als auch solche, die vollzeit gewickelt werden, irgendwann in ihrem Leben lernen müssen, sich von der Windel zu verabschieden. Das Verständnis für den eigenen Körper und die Ausscheidungen entwickelt sich bereits früh, und die Unterstützung der Eltern kann entscheidend für einen erfolgreichen Übergang zur Sauberkeit sein.

Diese Fakten verdeutlichen, wie stark Marketing und Industrie Einfluss auf das Verhalten von Eltern und letztlich auf die Entwicklung der Kinder nehmen können. Für Eltern bedeutet das: Es lohnt sich, alte Glaubenssätze zu hinterfragen und das Trockenwerden aktiv und bewusst zu begleiten - idealerweise bereits ab 18 Monaten.

Anzeichen, dass dein Kind bereit ist

Bevor du mit dem Trockenwerden beginnst, ist es wichtig zu wissen, dass die Anzeichen für die Bereitschaft deines Kindes ein Mythos sind. Viele Eltern warten auf bestimmte Signale wie:

  • Dein Kind erkennt, wenn die Windel voll ist.
  • Es zeigt Interesse daran, die Toilette oder das Töpfchen zu benutzen.
  • Dein Kind kann die Windel selbstständig ablegen oder zeigt Interesse daran.
  • Es hat für einige Zeit trockene Windeln, insbesondere tagsüber.
  • Dein Kind zeigt Anzeichen von Unbehagen in einer nassen Windel.

Doch was ist, wenn dein Kind diese Zeichen nicht sendet? Oft warten Eltern dann zu lange mit dem Trockenwerden. Viele Kinder sind so an die Windel gewöhnt, dass sie gar keine Signale geben. Oder die Zeichen kommen früher, als sich die Eltern den Windelabschied vorstellen können. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder bereits mit 18 Monaten nicht mehr gewickelt werden möchten. Das kann ein hervorragender Zeitpunkt sein, mit dem Trockenwerden zu beginnen.

Statistiken zeigen, dass Kinder heutzutage immer später trocken werden. Ein Grund dafür ist, dass moderne Windeln so gut saugen, dass die Kinder kein Nässefeedback mehr erhalten. Viele Eltern glauben zudem, ihr Kind müsse deutliche Zeichen geben, bevor es bereit ist, die Windel abzulegen. Doch es ist besser, wenn die Eltern den Zeitpunkt des Windelabschieds bestimmen. Optimal ist dieser Zeitraum zwischen 18 und 24 Monaten, noch vor der Autonomiephase, in der Kinder oft ihren eigenen Willen stärker ausdrücken.

Trocken werden: Sara Kulka setzt auf Selbstbestimmung

Sara Kulka, Model und Mutter, berichtet 2018 auf Social Media von der selbstbestimmten Sauberkeitserziehung ihrer 1,5-jährigen Tochter Annabell. Die Kleine entschied selbst, keine Windeln mehr zu tragen und äußerte ihren Wunsch, ihr großes Geschäft ausschließlich in der Dusche zu verrichten - auch bei Freunden und Verwandten. Diese unkonventionelle Methode stieß online auf viel Kritik. Viele empfinden das Verhalten als unhygienisch und unangemessen, besonders in fremden Haushalten. Zudem hinterfragen einige, ob solche intimen Geschichten öffentlich geteilt werden sollten, da dies später Mobbing begünstigen könne.

Sara Kulka verteidigt sich jedoch gegen die Vorwürfe. Sie betont, dass es sich um ein Kleinkind handele und stellt die Frage, ob sie weniger Kritik bekäme, wenn sie ihre Tochter zwingen würde, in eine Windel zu machen. Außerdem argumentiert sie, dass die Verantwortung für Mobbing nicht bei den Opfern liege und sie ihre Kinder zu selbstbewussten Menschen erziehen möchte. Viele andere Mütter unterstützen Sara und ihre Erziehungsmethoden, sodass die kritischen Stimmen inzwischen in der Minderheit sind. Kulka bleibt humorvoll und gelassen - ganz in ihrem Stil.

Quelle: [3]

Tipps zum Trocken werden

Der Übergang von der Windel zum Töpfchen und der Toilette kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Tipps kannst du diesen Prozess erleichtern:

Zunächst einmal ist Geduld gefragt. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Es ist wichtig, dass du deinem Kind die Schritte beibringst, die nötig sind, um aufs Töpfchen zu gehen. Kinder benötigen hier die liebevolle Führung der Eltern. Je mehr Sicherheit und Ruhe du ausstrahlst, desto besser kann dein Kind Vertrauen in den Prozess gewinnen.

Wie du dein Kind unterstützen kannst

Du kannst dein Kind aktiv unterstützen, indem du ihm ein sicheres und entspanntes Umfeld bietest. Schau mit deinem Kind Bilderbücher zum Thema an und lass es dich beim Toilettengang begleiten. Stelle ein Töpfchen bereit, das leicht erreichbar ist. Achte darauf, dass das Töpfchen bequem ist und vielleicht sogar ein lustiges Design hat, um das Interesse deines Kindes zu wecken.

Webinar: Tschüss Windel! Hallo Töpfchen

Wenn du mehr über das Thema Trockenwerden erfahren möchtest, lade ich dich herzlich ein zu meinem Webinar "Tschüss Windel! Hallo Töpfchen". Hier bekommst du wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie du diesen Prozess erfolgreich gestalten kannst. Egal ob dein Kind noch in der Windel ist oder bereits erste Schritte in Richtung Sauberkeit macht - in diesem Webinar erhältst du alles, was du brauchst!

Warte nicht zu lange! Melde dich noch heute an und lerne, wie du die Zeichen zum Trockenwerden erkennst und das Beste aus der Zeit mit deinem Kind herausholst.

Das sagen die Kunden

Das Webinar hat nochmal den letzten Input gegeben. Abends haben wir die Stoffwindeln weggeräumt und uns verabschiedet. Seit dem anderen morgen trägt das Windelfrei Kind nun keine Windel mehr. Wir sind gespannt wie es die nächsten Tage weiter geht. Danke für die letzten Infos.

Webinar: Tschüss Windel! Hallo Töpfchen— Marina

Hallo Wiebke,
ich habe mir am Sonntag dein Webinar zum Thema "Windelabschied" gekauft und am Donnerstag mit meinem Kind (24 Monate) die Windeln verabschiedet. Und was soll ich sagen?! Heute, an Tag 4, nur eine Woche nachdem ich das Webinar gesehen habe, geht es eigenständig auf die Toilette 🥳. Ich bin so begeistert und so stolz, wollte dich einfach an unserem Erfolg teilhaben lassen und dir danke für deinen Content sagen! 🫶

Webinar: Tschüss Windel! Hallo Töpfchen— Johanna

Liebe Wiebke,
danke für die tollen Impulse. Du gestaltest das Thema anschaulich und gut umsetzbar! Wir sind jetzt schon eine Woche dabei. Und haben, wenn mein Sohn (2 Jahre) keine Hose und Windel trägt 90% Erfolg. Bisher sind wir draußen noch mit Windel unterwegs und in der Nacht auch. Das sind die nächsten Schritte. Darauf freue ich mich jetzt sogar dank deinem Seminar. Liebe Grüße, Valentina

Webinar: Tschüss Windel! Hallo Töpfchen— Valentina

Hilfreiche Tipps! Danke 💚

Webinar: Tschüss Windel! Hallo Töpfchen— Janna

Fazit

Das Trockenwerden ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung deines Kindes und kann bereits ab 18 Monaten gestartet werden. Unterstütze dein Kind mit Geduld und Liebe. Mit den richtigen Tipps und vielleicht dem zusätzlichen Wissen aus meinem Webinar wirst du diesen Prozess meistern. Viel Erfolg!

Quellen

[1] Studie Marte W. de Vries: Kulturelle Unterschiede bei der Bereitschaft zum Töpfchentraining: Eine Perspektive aus Ostafrika - Cultural relativity of toilet training readiness: a perspective from East Africa

[2] Studie Thi Hoa Duong: Erfahrungen vietnamesischer Mütter mit dem Töpfchentraining von Kindern von der Geburt bis zum Alter von 2 Jahren -Vietnamese mothers' experiences with potty training procedure for children from birth to 2 years of age

[3] echtemamas.de Sara Kulka: Viel Kritik für selbstbestimmtes Trockenwerden

Windelfrei Kurs
Wiebke Gaude

Wiebke Gaude

Als Windelfrei-Coach habe ich meine Leidenschaft für das Abhalten entdeckt, als ich meinen Sohn im Alter von 8 Monaten abhaltete. Seitdem unterstütze ich Eltern dabei, diesen sanften Ansatz in ihrem Familienleben zu integrieren. Auf meiner Webseite www.einfach-abhalten.de teile ich wertvolle Tipps und Erfahrungen, um den Prozess des Abhaltens angenehm zu gestalten. Vor einigen Jahren ist das Thema Trockenwerden auch mit zu meinen Beratungen dazu gekommen.

Ich habe 2018 meine Ausbildung zur Windelfrei-Coach abgeschlossen und bin seitdem aktiv in der Elternberatung tätig. Zudem halte ich Vorträge und Workshops, um das Bewusstsein für das Thema Abhalten zu fördern. Im Jahr 2019 war ich mit einem Stand bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vertreten. 2020 habe ich eine Stellungnahme zum Bundesministerium für Umwelt eingereicht. Für meine Bemühungen wurde ich 2020 zur Windelfrei-Botschafterin ernannt und war 2023 als Expertin in der Show "Britt der Talk" zu sehen.

Weiteres zum Abhalten

Mehr zum Thema Baby abhalten

Baby Schlaf

Baby Schlaf

Ein umfassender Leitfaden für frischgebackene Eltern.

Baby Schlaf

Windelfrei Kurs