Windelfrei Erfahrungen

Windelfrei Baby

Windelfrei-Coach Wiebke Gaude - erstellt 14.12.2024 - geändert 03.01.2025

Die Idee des Abhaltens

Immer mehr Eltern interessieren sich für alternative Methoden zur Babypflege, und dazu gehört auch das Abhalten. Als Windelfrei-Coach stelle ich fest, dass viele Eltern eine gewisse Unsicherheit verspüren, wenn es darum geht, ob sie ihr Baby tatsächlich ganz ohne Windeln halten können. Doch ich sage ganz klar: Windelfrei muss nicht sein! Es gibt viele Wege, um den Prozess des Abhaltens angenehm und stressfrei zu gestalten, ohne auf die Windel als Backup verzichten zu müssen. In diesem Blogpost möchte ich dir erklären, wie du dein Baby abhalten kannst und dabei die Windel weiterhin nutzen darfst.

Abhalten zu Standardsituationen

Abhalten bedeutet, dein Baby an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten von der Windel zu befreien und ihm die Möglichkeit zu geben, sich zu erleichtern - sei es auf dem Töpfchen oder der Toilette. Viele Eltern denken, dass sie ganz auf Windeln verzichten müssen, um erfolgreich abzuhalten. Doch das ist nicht der Fall! Du kannst einen sanften Ansatz wählen, der dir und deinem Baby entgegenkommt.

Ich möchte dir von meiner eigenen Erfahrung berichten. Angefangen habe ich mit dem Abhalten, als ich eines Morgens feststellte, dass die Windel meines Sohnes trocken war. Das brachte mich zum Nachdenken: Wo ist das Pipi? Ich nahm ihn auf den Arm und ging mit ihm zur Toilette. Zu meinem Erstaunen wusste er sofort, was zu tun war - er hat einfach in die Toilette gepinkelt! Dieses Erlebnis hat mich motiviert, weiterzumachen und meinen Sohn regelmäßig abzuhalten.

Mein persönlicher Weg

Wiebke Gaude

Als ich das erste Mal mit meinem Sohn zur Toilette ging, war ich von der Leichtigkeit überwältigt. Es war ein kleiner Schritt für uns beide, aber ein großer Schritt in unserer gemeinsamen Reise. Ich habe ihn auf die Toilette gesetzt und mich selbst ganz nach hinten auf die Klobrille gesetzt, sodass mein Sohn zwischen meinen Beinen hing. Diese Position war nicht nur bequem, sondern auch eine tolle Möglichkeit, ihm ein Gefühl für den Toilettengang zu vermitteln.

Die ersten Male waren aufregend, und ich kann mich noch gut an den Blick meines Sohnes erinnern: "Danke Mama, dass ich so wie du ohne Windel Pipi machen darf!" Diese Momente sind unbezahlbar und haben unsere Bindung gestärkt.

Die Herausforderung des großen Geschäfts

Ein häufiges Anliegen von Eltern ist das große Geschäft - wo landet es? Ich habe mit meinem Sohn im Alter von 8 Monaten begonnen, ihn zusätzlich zum Wickeln abzuhalten, besonders wenn ich sah, dass er anfing zu drücken. Bereits einen Monat später ging sein Stuhlgang zuverlässig in die Toilette oder das Töpfchen. Einmal hatten wir jedoch eine kleine Episode auf dem Spielplatz. Ich bemerkte, dass er anfing zu drücken, aber ich hatte nichts zum Wickeln dabei. Um ihn nicht zu unterbrechen, ließ ich ihm seine Zeit und wir machten uns auf den Weg nach Hause. Zu Hause wechselte ich ihm die Windel - es war ein merkwürdiges Gefühl, da ich seit Monaten keinen verschmierten Po mehr sauber machen musste.

Solche Erfahrungen zeigen, dass es manchmal zu unvorhergesehenen Situationen kommt. Aber keine Sorge: Die Windel kann immer noch als Backup dienen! Wichtig ist, dass du deinem Kind die Möglichkeit gibst, sich zu erleichtern, ohne Druck auszuüben.

Der Übergang zur schlüpferfreien Zeit

Nach einiger Zeit habe ich entschieden, die Windel zu bestimmten Zeiten tagsüber wegzulassen, um ihm mehr Freiheit zu schenken. Ich hatte eine morgendliche Routine entwickelt und nutzte diese Zeit für eine Schlüpferzeit. Das bedeutete, dass mein Sohn in dieser Zeit ganz ohne Windel in der Wohnung unterwegs war.

Die nassen Unterhosen wurden dann zum Lerninstrument. Jedes Mal, wenn er nass wurde, erklärte ich ihm freundlich: "Deine Unterhose ist nass. Du hast Pipi gemacht." So bekam er ein Gefühl dafür, wann er zur Toilette gehen musste. Diese Rückmeldungen sind wichtig für den Lernprozess.

Wie man mit Rückschlägen umgeht

Es ist normal, dass Rückschläge auftreten. Mein Sohn trank nicht viel und wusste oft nicht, wann seine Blase voll war. In solchen Fällen half es mir, ihn regelmäßig an die Toilette zu erinnern oder ihm die Möglichkeit zu geben, einfach mal auszuprobieren. Wenn er nicht wollte oder etwas anderes im Kopf hatte - kein Problem! Die Windel war immer noch eine Option.

In besonderen Situationen wie beim Reisen oder bei Besuchen bei Freunden nutzte ich gelegentlich Wegwerfwindeln. So konnte ich sicherstellen, dass wir ohne Stress durch den Tag kamen.

Die Vorteile des Abhaltens

Abhalten hat viele Vorteile - sowohl für dich als auch für dein Kind. Es reduziert nicht nur den Wickelaufwand erheblich, sondern fördert auch ein gesundes Verhältnis zur Toilette und zur eigenen Körperwahrnehmung bei deinem Kind. Indem du deinem Baby die Möglichkeit gibst, sich in einem entspannten Umfeld zu erleichtern, schaffst du einen positiven Zugang zur Toilettennutzung.

Zudem kann das Abhalten helfen, das Bewusstsein für den eigenen Körper wiederzugewinnen. Viele Kinder verlieren durch das ständige Wickeln das Gefühl für eine volle Blase. Indem du deinem Kind mehr Möglichkeiten gibst und dabei flexibel bleibst, unterstützt du seinen Lernprozess.

Vorteile zusammengefasst

  • Stärkung der emotionalen Bindung und Verbesserung der Kommunikation zwischen Eltern und Kind
  • Geringeres Risiko für Harnwegsinfektionen
  • Optimale Darmfunktion (weniger Verstopfungen und Koliken)
  • Erhöhtes Blasenvolumen (schnelleres Trockenwerden, besonders nachts)
  • Vollständige Blasenentleerung (weniger Harnwegsinfektionen, schnelleres Trockenwerden)
  • Bessere Körperwahrnehmung und Selbstbewusstsein des Kindes
  • Umweltschonend durch weniger Windelwäsche oder Müll von Einwegwindeln

Urologin Dr. Nadine Wunder auf leben-und-erziehen.de

Fazit: Dein Weg zum Abhalten

Windelfrei muss nicht sein! Du kannst dein Baby abhalten und dabei die Windel als Backup nutzen. Gestalte den Prozess individuell nach deinen Bedürfnissen und denen deines Kindes. Es gibt kein richtig oder falsch - jede Familie darf ihren eigenen Weg finden.

Wenn du mehr über das Abhalten lernen möchtest und Unterstützung benötigst, lade ich dich herzlich ein, meinen Onlinekurs "Mein Baby muss mal - Abhalten für Einsteiger" zu buchen. Der Kurs ist On Demand und somit sofort verfügbar. Der Standardpreis liegt bei 29€, aber du hast die Möglichkeit, durch gelegentliche Rabattaktionen auf der Kursseite Geld zu sparen. Dort erhältst du wertvolle Tipps und Tricks sowie eine Community von Gleichgesinnten.

Nutze die Chance! Entdecke die Vorteile des Abhaltens für dich und dein Baby und genieße diese besondere Zeit miteinander!

Windelfrei Kurs
Wiebke Gaude

Wiebke Gaude

Als Windelfrei-Coach habe ich meine Leidenschaft für das Abhalten entdeckt, als ich meinen Sohn im Alter von 8 Monaten abhaltete. Seitdem unterstütze ich Eltern dabei, diesen sanften Ansatz in ihrem Familienleben zu integrieren. Auf meiner Webseite www.einfach-abhalten.de teile ich wertvolle Tipps und Erfahrungen, um den Prozess des Abhaltens angenehm zu gestalten.

Ich habe 2018 meine Ausbildung zur Windelfrei-Coach abgeschlossen und bin seitdem aktiv in der Elternberatung tätig. Zudem halte ich Vorträge und Workshops, um das Bewusstsein für das Thema Abhalten zu fördern. Im Jahr 2019 war ich mit einem Stand bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vertreten. 2020 habe ich eine Stellungnahme zum Bundesministerium für Umwelt eingereicht. Für meine Bemühungen wurde ich 2020 zur Windelfrei-Botschafterin ernannt und war 2023 als Expertin in der Show "Britt der Talk" zu sehen.

Weiteres zum Abhalten