🤱 Stillen und Wickeln: Die richtige Reihenfolge für glückliche Babys 👶
Stillen, Wickeln und Abhalten: Wichtige Informationen im Überblick
Wiebke Gaude Windelfrei-Coach - geändert 29.10.2023
- Wann soll ich mein Baby wickeln? Vor oder nach dem Stillen?
- Der Tipp: Beim oder nach dem Stillen abhalten
- Stuhlgang beim Baby
- Unruhe beim Stillen: Was tun?
- Nachts wickeln
Wann soll ich mein Baby wickeln? Vor oder nach dem Stillen?
Ich verstehe, dass bei kleinen Babys die Fragen rund um das Stillen, Wickeln und die Verdauung oft Eltern am meisten beschäftigen. Es ist völlig normal, dass Babys während des Stillens 🤱 oder kurz danach ihre Windel füllen. Dieses Phänomen, das als gastrokolischer Reflex bekannt ist, tritt auf, wenn meine kleine Lieblinge die Verdauung 💩 angeregt wird, sei es durch das Stillen 🤱 oder wenn sie ihr Fläschchen bekommen.
gastrokolische Reflex
In der Regel wird der gastrokolische Reflex durch Nahrungsaufnahme ausgelöst und sorgt für sogenannte Massenbewegungen im Dickdarm. Diese bewegen den Darminhalt in Richtung Enddarm und sorgen schlussendlich für eine Darmentleerung.
Quelle: Dr. med. Nonnenmacher, https://medlexi.de [1]

Entdecke meinen exklusiven Onlinekurs "Mein Baby muss mal - Abhalten für Einsteiger". In der Europäischen Woche der Abfallvermeidung sichern sich Eltern einen besonderen Sonderpreis:
nur 21 € statt regulär 29 €.
Der Tipp: Beim oder nach dem Stillen abhalten
Durch das Abhalten beim Stillen geht das Pipi und Kacka direkt ins Töpfchen. Das geht auch schon mit Neugeborenen.
Es gibt Babys die nach oder bei jedem Stillen Stuhlgang haben.
Du brauchst:
- Ein Baby
- Neugierde
- Einen Platz an dem du aufrecht sitzen kannst
- Einen Behälter mit breitem Rand (Asia-Töpfchen, Backschüssel, Sandeimer, Eimer)
- Ein Papier zum Abwischen danach
Stuhlgang beim Baby

Baby hat nach jedem Stillen Stuhlgang
Es ist normal, dass dein Baby nach oder beim Stillen Stuhlgang hat. Denn durch den gastrokolischen Reflex wird die Verdauung angeregt. Wenn dein Baby später Beikost bekommt wird sich die Verdauung neu einspielen und es kommt nicht mehr bei jedem Stillen Stuhlgang.
Baby beim Stuhlgang helfen
Du kannst mit dem Abhalten deinen Baby beim Stuhlgang helfen.
Abhaltepositionen kannst du dir hier anschauen
Welche Farbe ist beim Stuhlgang die richtige?
Unruhe oder weinen beim Stillen: Was tun?
Wenn dein Baby während des Stillens unruhig ist, kann es helfen, eine Pause einzulegen und es zum Ausscheiden außerhalb der Windel abzuhalten. Häufiges An- und Abdocken sowie Anzeichen von Unzufriedenheit können Anhaltspunkte für dieses Bedürfnis sein. Eine voller Blase kann das Stillen beeinträchtigen. Daher kann es sinnvoll sein, vor oder beim Stillen auf eine mögliche Entleerung zu achten.
Wie oft Baby wickeln? - Erfahrungsbericht
Wie oft? - nach jedem AA 💩 in der Windel und nach 2-3 Stunden, wenn nur Pipi in der Windel ist. - Ich habe zusätzlich meinen Sohn bei jedem wickeln abgehalten über der Toilette 🚽, so ist bald das AA 💩 nur noch in der Toilette gelandet und nicht mehr in der Windel. Ein Traum 😍
Verpasse nicht die Chance, an meinem einzigartigen Kurs teilzunehmen und die Grundlagen des Babys Abhaltens zu erlernen. Hol dir jetzt deinen Platz für nur 21 € während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung!
Jetzt startenNeugeborenes Baby abhalten in der Wiegeposition
Als Windelfrei-Coach erkläre ich dir wie du dein Baby ganz entspant in der Wiegeposition abhalten kannst.
(Youtube, @babys_einfach_abhalten, https://youtu.be/B7y3Sena6JQ)

Babys einfach abhalten - Einsteigerkurs
Einsteigerkurs für Papas und Mamas
Lerne in diesem Kurs die Grundlagen zum Abhalten.
Mit dem richtigen Wissen ist Abhalten ganz einfach!
Der Kurs enthält 20 Videos damit du direkt mit dem Abhalten starten kannst.
Jetzt mehr über den Onlinekurs für nur 29,00 Euro erfahren!
Nachts wickeln
Nachts sind alle müde und hier stellt sich oft die Frage, ob das Baby nachts gewickelt werden muss
Nachts die Windel wechseln
Die Windel muss auf jedenfall gewechselt werden, wenn Stuhlgang in der Windel ist. Den sonst kann es schnell zu einem wunden Po sprich zu einer Windeldermatitis kommen. Bei Pipi stellt sich die Frage, ob die Windel die Urin Menge schafft. Ist die Windel bereits ausgelaufen und das Baby nass, dann solltest du dein Baby wickeln und ihm trockene Kleidung anziehen. Hier ist es besonder
praktisch, einen zweiten oder sogar dritten Schlafsack zu haben, den auch der Schlafsack ist oft nass, wenn die Windel in der Nacht ausläuft. Wenn du weißst, dass die Windel die Menge an Pipi garnicht auffangen kann, dann ist es auch sinnvoll dein Baby bereits vorher zu Wickeln bevor die Windel ausläuft.
Hat dein Baby bereits einen wunden Po oder sogar einen Windelsoor, dann musst du die Windel auch Nachts wechseln.
Babys nachts ohne Windel
Es gibt auch Babys die Nachts erst gar keine Windel tragen sondern für ihre Ausscheidungen abgehalten werden.
Von natur aus wollen Babys sich nicht selbst beschmutzen und signalisieren, wenn sie mal müssen. Gerade nachts sind die Zeichen besser zu erkennen. Den ein Baby möchte sich und das Nest nicht beschmutzen. Gut zu wissen ist, dass Babys nicht im Tiefschlaf machen und in eine leichtere Schlafphase kommen bevor sie sich erleichern.
Wird das Baby Nachts unruhig kann es abgehalten werden um frei in ein Töpfchen zu pinkeln. Es bietet sich an, dass abhalten bereits tagsüber zu üben.
Ob das Baby nachts eine Windel als Back-Up trägt, oder das es ganz ohne Windel ist, ist ganz unterschiedlich. Hier sollte man selbst ein bisschen ausprobieren. Windelfrei Eltern berichten oft, dass das Abhalten in der Nacht oft besser klappt, wenn das Baby unten rum nackt ist. Hier bieten sich dann Nachthemden und spezielle Schlafsäcke an.
Verpasse nicht die Chance, an meinem einzigartigen Kurs teilzunehmen und die Grundlagen des Babys Abhaltens zu erlernen. Hol dir jetzt deinen Platz für nur 21 € während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung!
Jetzt startenWie lange muss man ein Kind wickeln?
Wann ein Kind trocken wird ist abhängig von der Kultur in der es aufwächst.
Die allermeisten Kinder bei uns werden im Verlauf des dritten und vierten Lebensjahres sauber und - tagsüber - trocken. [2] Es gibt Länder die haben garkein Zugang zu Windeln wie wir sie kennen. Hier werden die Babys nicht gewickelt, sondern für ihre Ausscheidungen abgehalten.
Wer in unserer Kultur sich das wickeln etwas erleichtern möchte, der kann sein Baby zusätzlich zum Wickeln abhalten. Am einfachsten ist diese in den Standardsituationen, nach dem Schlafen und nach dem Stillen oder Essen.
Wer ein waches Baby von einem schlafendem Baby unterscheiden kann, kann sein Baby nachdem schlafen abhalten. Auch zusätzlich zum Wickeln kann das Baby liebevoll abgehalten werden oder dem Kleinkind das Töpfchen angeboten werden. Die Babys gewöhnen sich daran und wird diese Gelegenheit zum Ausscheiden nutzten.
Ich habe mein Kind gewickelt, bis es 30 Monate alt war.
Erleichterung beim Wickeln
Ich selbst habe mit meinem Sohn mit 8 Monaten mit dem abhalten zusätzlich zum Wickeln angefangen, sowie wenn ich gesehen habe, dass sich das Großegeschäft ankündigt. Ab dem 9 Monat hatte ich dann eine echte Erleichterung beim Wickeln, denn Stuhlgang ging bei uns bereits vor dem ersten Geburtstag zu 100% in die Toilette oder das Töpfchen.
Quellen
Baby unruhig beim Stillen auf still-lexikon.de
Bei wem das Abhalten keine Hilfe verschafft bei Stillproblemen der kann sich auf der Webseite still-lexikon.de weiter informieren.
Für eine Mutter ist es besorgniserregend, wenn ihr Baby an der Brust oder nach dem Stillen unruhig ist. Der folgende Artikel listet zahlreiche mögliche Ursachen für Unruhe an der Brust auf und zeigt verschiedene Lösungsvorschläge.
Link: https://www.still-lexikon.de/baby-unruhig-beim-stillen/
Stillprobleme auf lalecheliga.de
Eine leichte Empfindlichkeit der Brustwarzen ist in den ersten Tagen ganz normal. Sollte die Brust aber schmerzen, rot oder wund werden, stimmt etwas nicht. Sie müssen Schmerzen nicht aushalten, sondern dürfen sich stattdessen frühzeitig Hilfe suchen. Je früher die Ursache für Probleme gefunden wird, umso einfacher sind diese zu lösen.
Informationen zu einzelnen Stillschwierigkeiten finden Sie hier:
Link: https://www.lalecheliga.de/stillinformationen/stillprobleme